In Kooperation mit dem Heimatkundlichen Dokumentationszentrum des Landkreises Lindau (B) Unsere Familie kennen wir in- und auswendig - unzählige Anekdoten und Fakten, Kisten voller Fotos und Erbstücke bevölkern Kellerschränke und Dachböden. Dennoch stoßen wir immer wieder auf Lücken, und nur ein oder zwei Generationen zurück endet unser Wissen. Wie kann daraus eine Geschichte werden, eine Familiengeschichte für uns selbst und vielleicht für unsere Kinder oder Enkel? Dieser Kurs möchte Impulse und praktische Anregungen für das Schreiben und Erforschen der eigenen Familiengeschichte geben. Das umfasst das Sammeln und Festhalten eigener Erinnerungen und denen von Verwandten oder Freunden. Wir sprechen darüber, wie Sie historische Wissen und Bilder für Ihre Arbeit nutzen können und was und wo Sie recherchieren können, falls Informationen fehlen. Wie fange ich an zu schreiben? Wie bleibe ich am Ball? Und (wie) kann man eine Familiengeschichte abschließen?